BriefeThemenFamilie

unbekannte Freundin


1

Johann Caspar Engels I

Auf der Basis von Landwirtschaft und Kleingewerbe gründete Benjamin Engels II (1689–1773) im Jahr 1747 die Firma, die später zum Unternehmen ‚Caspar Engels Söhne‘ ausgebaut wurde.

Fotografen: Gebr. Kremer, Barmen. Fotoreproduktion nach einem Altersbildnis, Ende 19. Jhd. Museum Industriekultur Wuppertal. © Antje-Zeis Loi | Stadt Wuppertal | Medienzentrum

Christian Friedrich Hoffmann

1759 – 1829

Friedrich Hoffmann war der Bruder von Henriette Catharina Siebel (1750– 1814). Wie seine Schwester war er eng verbunden mit dem Pietisten Samuel Collenbusch (1724–1803).


1

Ida Louise Friederike Noot

1762 – 1822

Louise Noot war das zehnte Kind einer angesehenen Familie aus Ruhrort.

Maler: Heinrich Christoph Kolbe (1771–1836). Öl auf Leinwand, 1815. Familie Hermann Engels, Dauerleihgabe im Museum und Forum Schloss Homburg, Nümbrecht. © GRUPPE Köln, Hans G. Scheib

3 1

Johann Caspar Engels II

1753 – 1821

Johann Caspar Engels II heiratete 1791 in zweiter Ehe Louise Noot.

Maler: Heinrich Christoph Kolbe (1771–1836). J. C. Engels II im Jahr 1815. Öl auf Leinwand, 1824/1825. Privatbesitz, Dauerleihgabe im Museum Industriekultur Wuppertal. © Antje-Zeis Loi | Stadt Wuppertal | Medienzentrum

4 3

Gerhard Bernhard van Haar

1760 – 1837

Gerhard Bernhard van Haar, der eigentlich Theologe werden wollte, machte mit 21 Jahren das Lehrerexamen und stieg im Hammer Gymnasium zum Rektor auf.

Maler: Louis Krevel (1801–1876). Öl auf Leinwand, 1834. Privatbesitz, Dauerleihgabe im Museum Industriekultur

1

Elise Engels (geb. van Haar)

1797 – 1873

Elise van Haar genoss die Erziehung höherer Töchter und dazu eine pietistische Unterweisung.

Maler: Laurenz Schäfer (1840–1904). Öl auf Leinwand, 1871. Familie Hermann Engels, Engelskirchen. © Sabine Hermes - Restaurierung, Köln

8

Karl Wilhelm Moritz Snethlage

1792 – 1871

Karl Snethlage war ein Schwager von Friedrich Engels sen. Er entstammte einer westfälischen reformierten Familie von Predigern, wurde selbst Pfarrer und 1842 Oberhofprediger in Berlin.

"Geschichte der Vereinigt-evangelischen Gemeinde Unterbarmen". Berlin 1922. © Bibliothek Museum Industriekultur Wuppertal

1

Friedrich Engels sen.

1796 – 1860

Friedrich Engels durchlief in Frankfurt am Main eine kaufmännische Ausbildung. Dort erlernte er zudem Fremdsprachen und verschiedene Instrumente.

Öl auf Leinwand, o. J. (Reproduktion). Familie Hermann Engels, Engelskirchen. © Gerd Neumann | Stadt Wuppertal | Medienzentrum

9 4

Friedrich Engels Jun.

1820 – 1895

Friedrich Engels bereiste als 17-Jähriger 1838 mit seinem Vater erstmals England.

"Friedrich Engels im Alter von 19 Jahren". Georg Wilhelm Feistkorn (1811–1843). Bleistiftzeichnung, 1840. Museum Industriekultur Wuppertal © Gerd Neumann | Stadt Wuppertal | Medienzentrum