1.
1.2.
1.3.
1.4.
Dein Brief vom 31 paſsſs. paſsſsato war zwar beruhigend für uns, doch iſtst mir das
noch nicht gnug, daß die Sache wegen der Landwehr ſseitdem ſtstill lag,
ich habe deshalb heüteheute in der Einlage an Herrn Ekhard geſschrieben und
ihn gebeten, ſsich dahin zu verwenden, daß du von der Liſtste ausge
löſscht werdeſtst, und du ſso lange in FFurth Frankfurth bleiben mögteſtst, bis dich
unſsre Obrigkeit aufruft, dandann in jedem landLand & Canton iſtst ja die Organisation
der Landwehr, und nur unſser Ort hat Recht dich einzufordern, was
aber wie ich faſtst hoffe nicht geſschehen wird, da man nun die von
1795 einfordert, und die von 1796 frei und ruhig läßt.
einliegendEinliegend ſschikeſschicke ich dir 2 Briefe an Ab Abraham Lohe und Joh:.Joh. Waxelberg
die am SontagSonntag nach FfurthFrankfurth Marchirtmarchirt ſsind, und vieleichtvielleicht Samſtstag
oder SontagSonntag dort oder in eürer eurer Gegend ankom̅mmen werden;
erkundige dich alſso überall nach ihrer Ankunft, damit dieſse Knaben
die Briefe erhalten, und wie es denſselben ergangen iſtst,
auch wohin ihre BeſtstimungBeſtstimmung iſtst; ich hoffe mit dir, daß der
Friede nicht mehr ferne ſsei, und dieſse mit ihren Nachbarn nicht
lange mehr dienen brauchen.
wir dich und bleiben
Ital. Kaufmannssprache: „des vergangenen Monats“.
Johann Friedrich Eckhardt (1762–1841), Kaufmann in Frankfurt am Main und Lehrherr von Friedrich Engels sen.
Abk. für Gulden (nach Fiorino d’oro, der zuerst in Florenz geprägten Goldmünze).
Hausmusik spielte in der Familie Engels eine große und selbstverständliche Rolle. Johann Caspar spielte Orgel, der Sohn lernte Klavier und Fagott.
Karl Almenräder (1786–1843), Instrumentenbauer und Fagottist, wirkte um 1814 in Frankfurt am Main.
Nach Knieriem (S. 181, Anm. 1 zu Brief 75) handelt es sich um ein Bauerngut der Familie Engels südwestlich des Barmer Bruchs.
Abraham Lohe (1764–1818), Besitzer einer Bleicherei in Barmen und 1814 Kriegsfreiwilliger.
Johannes Wechselberg (1794–?), Spitzenwirker in der Firma Caspar Engels Söhne, 1813/14 Kriegsfreiwilliger.
Die Entfernung zwischen Barmen und Frankfurt beträgt ca. 200 km, die Reisedauer zu Fuß 45 bis 50 Stunden.
Accordi(e)ren. Frz. accorder: „gewähren".
1.
1.2.
1.3.
1.4.
Dein Brief vom 31 paſsſs. paſsſsato war zwar beruhigend für uns, doch iſtst mir das
noch nicht gnug, daß die Sache wegen der Landwehr ſseitdem ſtstill lag,
ich habe deshalb heüteheute in der Einlage an Herrn Ekhard geſschrieben und
ihn gebeten, ſsich dahin zu verwenden, daß du von der Liſtste ausge
löſscht werdeſtst, und du ſso lange in FFurth Frankfurth bleiben mögteſtst, bis dich
unſsre Obrigkeit aufruft, dandann in jedem landLand & Canton iſtst ja die Organisation
der Landwehr, und nur unſser Ort hat Recht dich einzufordern, was
aber wie ich faſtst hoffe nicht geſschehen wird, da man nun die von
1795 einfordert, und die von 1796 frei und ruhig läßt.
einliegendEinliegend ſschikeſschicke ich dir 2 Briefe an Ab Abraham Lohe und Joh:.Joh. Waxelberg
die am SontagSonntag nach FfurthFrankfurth Marchirtmarchirt ſsind, und vieleichtvielleicht Samſtstag
oder SontagSonntag dort oder in eürer eurer Gegend ankom̅mmen werden;
erkundige dich alſso überall nach ihrer Ankunft, damit dieſse Knaben
die Briefe erhalten, und wie es denſselben ergangen iſtst,
auch wohin ihre BeſtstimungBeſtstimmung iſtst; ich hoffe mit dir, daß der
Friede nicht mehr ferne ſsei, und dieſse mit ihren Nachbarn nicht
lange mehr dienen brauchen.
wir dich und bleiben
Ital. Kaufmannssprache: „des vergangenen Monats“.
Johann Friedrich Eckhardt (1762–1841), Kaufmann in Frankfurt am Main und Lehrherr von Friedrich Engels sen.
Abk. für Gulden (nach Fiorino d’oro, der zuerst in Florenz geprägten Goldmünze).
Hausmusik spielte in der Familie Engels eine große und selbstverständliche Rolle. Johann Caspar spielte Orgel, der Sohn lernte Klavier und Fagott.
Karl Almenräder (1786–1843), Instrumentenbauer und Fagottist, wirkte um 1814 in Frankfurt am Main.
Nach Knieriem (S. 181, Anm. 1 zu Brief 75) handelt es sich um ein Bauerngut der Familie Engels südwestlich des Barmer Bruchs.
Abraham Lohe (1764–1818), Besitzer einer Bleicherei in Barmen und 1814 Kriegsfreiwilliger.
Johannes Wechselberg (1794–?), Spitzenwirker in der Firma Caspar Engels Söhne, 1813/14 Kriegsfreiwilliger.
Die Entfernung zwischen Barmen und Frankfurt beträgt ca. 200 km, die Reisedauer zu Fuß 45 bis 50 Stunden.
Accordi(e)ren. Frz. accorder: „gewähren".