1.5.
Deine Briefe haben wir richtig erhalten, und freüenfreuen uns deines
Wohlſseins, und daß alles für die Stadt Frankfurth ſso glüklichglücklich
Vorübergegangenvorübergegangen iſtst; angenehm war uns deine Beſschreibung,
wiewohl dwir dieſselbe ſspäth erhielten, und durch die HemungHemmung der
Poſtst, dir nicht antworten kontenkonnten.
und empfiehlt dich dem ſSchutze Gottes, der ſso viel gutesGutes an uns
uns erzeigt hat. Hilf uns Ihm Dankendanken, und bitten, daß er
ferner alles herrlich hinausführenwollewolte.
C.Caspar Engels.
2.
Vereinigte⸗ -Armee von Schlesien.
Avantgarde des kaiserl. russischen
Der Abzug der frz. Truppen erfolgte mit weniger Opfern und Zerstörungen, als zu befürchten war. Nach letzten Gefechten am 31. Oktober, 1813, insbesondere an der ‚Alten Brücke‘, zogen sich die frz. Truppen am 1./2. November 1813 endgültig zurück, und fünf Tage später besetzten alliierte Truppen die Stadt.
Nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 vertrieben die Truppen der Koalition gegen Napoleon (Preußen, Russland, Österreich und Schweden) die französischen Truppen aus den deutschen Gebieten.
Der russische General Yusefowitsch, unter dessen Führung russische Truppen ab dem 9. November 1813 Elberfeld und Barmen besetzten.
Siehe die Beilage: „Tagsbefehl“ von der „Avantgarde des kaiserl. russischen Armee-Korps“ vom 11. November 1813. Der Druck der Proklamation enthält das offenbar falsche Datum „11. Okt.“. In der Literatur wird der 11. November 1813 in Elberfeld als Beginn der russischen Kommandantschaft genannt und jener „Tagsbefehl“ auf diesen Tag datiert. (Vgl. Johann Friedrich Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale. Iserlohn und Barmen 1835. S. 77.) Außerdem bezieht sich Johann Caspar Engels im Brief (Z. 4–5) auf den Abzug der Franzosen aus Frankfurt am Main. Der erfolgte bis zum 2. November 1813.
Bezeichnet im Kriegswesen das Beschaffen von Lebensmitteln oder für militärische Bedürfnisse erforderlichen Gegenständen von den Einwohnern des Feindeslandes durch die Besatzer.
Von Besatzern eingetriebene Abgaben, Steuern.
Ebenfalls Truppen der Koalition gegen Napoleon, die die besetzten Gebiete befreiten.
Antoine Baron de Rigaux (1758–1820), französischer General der Kavallerie.
Aus Angst vor Militärzensur hatte Johann Caspar Engels seinen Sohn bei „politischen Nachrichten“ aus Frankfurt zur „Vorsicht“ gemahnt (vgl. Brief Nr. 66 vom 5.4.1813).
Das Datum des „Tagsbefehls“ lautet richtig 11. November 1813. Dieser Tag ist in Elberfeld der Beginn der russischen Kommandantschaft. (Vgl. Johann Friedrich Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale. Iserlohn und Barmen 1835, S. 77.)
1.5.
Deine Briefe haben wir richtig erhalten, und freüenfreuen uns deines
Wohlſseins, und daß alles für die Stadt Frankfurth ſso glüklichglücklich
Vorübergegangenvorübergegangen iſtst; angenehm war uns deine Beſschreibung,
wiewohl dwir dieſselbe ſspäth erhielten, und durch die HemungHemmung der
Poſtst, dir nicht antworten kontenkonnten.
und empfiehlt dich dem ſSchutze Gottes, der ſso viel gutesGutes an uns
uns erzeigt hat. Hilf uns Ihm Dankendanken, und bitten, daß er
ferner alles herrlich hinausführenwollewolte.
C.Caspar Engels.
2.
Vereinigte⸗ -Armee von Schlesien.
Avantgarde des kaiserl. russischen
Der Abzug der frz. Truppen erfolgte mit weniger Opfern und Zerstörungen, als zu befürchten war. Nach letzten Gefechten am 31. Oktober, 1813, insbesondere an der ‚Alten Brücke‘, zogen sich die frz. Truppen am 1./2. November 1813 endgültig zurück, und fünf Tage später besetzten alliierte Truppen die Stadt.
Nach der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 vertrieben die Truppen der Koalition gegen Napoleon (Preußen, Russland, Österreich und Schweden) die französischen Truppen aus den deutschen Gebieten.
Der russische General Yusefowitsch, unter dessen Führung russische Truppen ab dem 9. November 1813 Elberfeld und Barmen besetzten.
Siehe die Beilage: „Tagsbefehl“ von der „Avantgarde des kaiserl. russischen Armee-Korps“ vom 11. November 1813. Der Druck der Proklamation enthält das offenbar falsche Datum „11. Okt.“. In der Literatur wird der 11. November 1813 in Elberfeld als Beginn der russischen Kommandantschaft genannt und jener „Tagsbefehl“ auf diesen Tag datiert. (Vgl. Johann Friedrich Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale. Iserlohn und Barmen 1835. S. 77.) Außerdem bezieht sich Johann Caspar Engels im Brief (Z. 4–5) auf den Abzug der Franzosen aus Frankfurt am Main. Der erfolgte bis zum 2. November 1813.
Bezeichnet im Kriegswesen das Beschaffen von Lebensmitteln oder für militärische Bedürfnisse erforderlichen Gegenständen von den Einwohnern des Feindeslandes durch die Besatzer.
Von Besatzern eingetriebene Abgaben, Steuern.
Ebenfalls Truppen der Koalition gegen Napoleon, die die besetzten Gebiete befreiten.
Antoine Baron de Rigaux (1758–1820), französischer General der Kavallerie.
Aus Angst vor Militärzensur hatte Johann Caspar Engels seinen Sohn bei „politischen Nachrichten“ aus Frankfurt zur „Vorsicht“ gemahnt (vgl. Brief Nr. 66 vom 5.4.1813).
Das Datum des „Tagsbefehls“ lautet richtig 11. November 1813. Dieser Tag ist in Elberfeld der Beginn der russischen Kommandantschaft. (Vgl. Johann Friedrich Knapp: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale. Iserlohn und Barmen 1835, S. 77.)